Ohne Saft und Kraft

Ohne Saft und Kraft
Ohne Saft und Kraft
 
Eine Person oder Sache »ohne Saft und Kraft« ist ohne Schwung, Kraft: Er ist eine lahme Ente, ohne Saft und Kraft. Das Spiel der Nationalmannschaft war an diesem Tag ohne Saft und Kraft. Auf Sachen bezogen ist die abwertend gebrauchte Fügung auch im Sinne von »ohne rechten Gehalt« üblich: Seine Rede war langweilig, ohne Saft und Kraft. Der Kaffee war eine Plärre, ohne Saft und Kraft!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saft — und Kraft haben; eine große Wirkung haben, sehr stark sein. Dagegen: Ohne Saft und Kraft sein: müde, erschöpft sein, nicht überzeugen können. Die Redensart ist bei Luther belegt: »Christus gebe solchem seinem Wort Safft und Krafft in eurer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Saft — Elektrizität; Strom * * * Saft [zaft], der; [e]s, Säfte [ zɛftə]: a) Getränk, das durch Auspressen von Obst oder Gemüse gewonnen wird: er trank ein Glas Saft. Syn.: ↑ Most. Zus.: Apfelsaft, Himbeersaft, Karottensaft, Orangensaft, Tomatensaft,… …   Universal-Lexikon

  • Saft — Sạft der; (e)s, Säf·te; 1 eine Flüssigkeit, die man aus Obst oder Gemüse gewinnt und die man trinken kann <gesüßter, gezuckerter, frisch gepresster, reiner Saft; Saft auspressen, einkochen, in Flaschen abfüllen, trinken> || K : Saftkur,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Saft, der — Der Saft, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die Säfte, Diminut. welches doch nur in der zweyten Bedeutung üblich ist, das Säftchen, Oberd. Säftlein. 1) Die in einem Körper befindliche und mit dessen festern Theilen vermengte Feuchtigkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Legende von Paul und Paula — Filmdaten Originaltitel Die Legende von Paul und Paula Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaft — 1. All Ding hätt sin Wêtenschap, säd jene lütje Dêren, un har dat Licht mit dem Steert utpustet. (Holst.) – Hagen, 100, 44; Simrock, 11715. Holl.: Het is maar eene weet, zei de boer, en hij blies de kaars met zijn gat uit. (Harrebomée, II, 446a.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof — Volkskunde und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz Das Hauptgebäude des Hofguts Daten Ort Konz Art …   Deutsch Wikipedia

  • geschmacklos — billig; fade; heruntergekommen; stillos; kitschig; stilwidrig; wie ein Pfingstochse (umgangssprachlich); abgeschmackt; schweinisch (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • ach — Mit Ach und Krach: noch gerade eben, mit knapper Not. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert bezeugt und hat einen Bedeutungswandel durchgemacht; sie meinte zunächst: ›Mit Ächzen und Krächzen‹ (Mit Ach Seufzen und Stöhnen). G.A. Bürger… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Maulschelle — 1. Auf eine Maulschelle gehört ein Dolch. – Eiselein, 455; Eisenhart, 471; Pistor., I, 61; Simrock, 6901; Körte, 4167; Braun, I, 2630; Venedey, 144; Reinsberg III, 59; Graf, 352, 418. Sie galt als eine der schwersten Angriffe auf die Ehre. (S. ⇨… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”